STC (Standard Test Conditions) – Grundlagen der Prüfung von Solarmodulen

STC (Standard Test Conditions) ist eine standardisierte Umgebung, in der die Leistung von Solarmodulen gemessen wird, um die Vergleichbarkeit zwischen Produkten verschiedener Hersteller zu gewährleisten. Die STC definieren die Referenzbedingungen, unter denen die maximale Leistungsabgabe (Wp – Watt Peak) von Solarmodulen gemessen wird.


STC-Bedingungen


25 °C Modultemperatur: Die Temperatur der Solarmodule wird während der Messung auf 25 °C gehalten, was in einer kontrollierten Laborumgebung erreicht werden kann. Diese ist nicht mit der Außenlufttemperatur identisch, sondern bezeichnet die tatsächliche Temperatur der Solarzelle.

  • Praktische Bedeutung: Die Leistung von Solarmodulen nimmt mit steigender Temperatur der Zellen ab. Beispielsweise kann an heißen Sommertagen die Zelltemperatur von Solarmodulen bis zu 50–70 °C betragen, was zu einer geringeren Leistung führen kann.

Luftmasse 1,5 (AM 1,5): Die Luftmasse gibt die Entfernung an, die die Sonnenstrahlen durch die Erdatmosphäre zurücklegen müssen.

  • AM 1,5 bedeutet: Das Sonnenlicht hat eine anderthalbmal längere Reisedauer durch die Atmosphäre als bei senkrecht stehender Sonne. Dies ist der Durchschnittswert der atmosphärischen Streuung und Absorption in gemäßigten Breiten.
  • Warum ist es wichtig? AM 1,5 ist ein standardisierter Wert, der die unter realen Bedingungen am häufigsten auftretende Sonnenlichtmenge darstellt.

1000 W/m² Bestrahlungsstärke: 1000 Watt/Quadratmeter stellen die Intensität des Sonnenlichts dar, die an einem klaren, sonnigen Tag mittags erreicht werden kann, wenn die Sonne am höchsten Punkt steht.

  • Was bedeutet das? Diese Energiemenge ist der Höchstwert der Sonnenstrahlung, der unter idealen Bedingungen die Erdoberfläche erreicht.
  • Praktische Variationen: Unter realen Bedingungen variiert die Strahlungsmenge je nach Tageszeit, Wetter und Jahreszeit, was sich auf die Leistung von Solarmodulen auswirkt.

Zweck der Verwendung von STC


Der Zweck des STC besteht darin, eine standardisierte Messgrundlage für den Leistungsvergleich von Solarmodulen bereitzustellen. Da sich die realen Bedingungen von den STC-Bedingungen unterscheiden, ermöglicht eine standardisierte Testumgebung den Herstellern:

Objektive Leistungsdaten liefern: Kunden können genau sehen, wie viel Leistung die Solarmodule unter optimalen Bedingungen erbringen können.
Vergleichbarkeit unterschiedlicher Solartechnologien sicherstellen: Auf Basis des STC werden Produkte aller Hersteller unter gleichen Bedingungen geprüft.

STC vs. Realweltbedingungen (NOCT)


Die Bedingungen in der realen Welt unterscheiden sich häufig von den STC-Bedingungen. Aus diesem Grund verwenden Hersteller andere Messstandards, beispielsweise NOCT (Nominal Operating Cell Temperature) , die den tatsächlichen Betrieb von Solarzellen besser widerspiegeln.

Parameter STC NOCT
Modultemperatur 25 °C 45-50 °C
Bestrahlung 1000 W/m² 800W/m²
Außentemperatur Nicht angegeben 20 °C
Windgeschwindigkeit Nicht angegeben 1 m/s

Praktische Ratschläge für Käufer


Schauen Sie sich nicht nur die STC-Daten an: Obwohl STC-Daten nützlich sind, lohnt es sich auch, die Leistung unter NOCT-Bedingungen zu berücksichtigen, um ein realistisches Bild von der Effizienz Ihres Solarmoduls zu erhalten.


Montageort und -bedingungen: Die Leistung von Solarmodulen hängt maßgeblich von der Anzahl der Sonnenstunden, dem Neigungswinkel und der Temperatur des jeweiligen geografischen Standorts ab.

Zusammenfassung


STC (Standard Test Conditions) sind standardisierte Referenzbedingungen zum Messen und Vergleichen der Leistung von Solarmodulen. Diese Bedingungen stellen sicher, dass die Hersteller objektive Daten zur maximalen Leistung ihrer Produkte bereitstellen. Obwohl STC für Vergleichszwecke wichtig ist, können die tatsächlichen Betriebsbedingungen erheblich abweichen. Käufer sollten daher sowohl die NOCT-Daten als auch die örtlichen Bedingungen berücksichtigen.