Das Pascal ist die Druckeinheit im Internationalen Einheitensystem (SI). Ein Pascal entspricht dem Druck, den eine Kraft von einem Newton auf eine Fläche von einem Quadratmeter ausübt:
1 Pa = 1 N/m²
Wie funktioniert es?
Druck ist die Verteilung der auf eine Oberfläche wirkenden Kraft. Zum Beispiel:
- Wenn ein Objekt eine Kraft von 1 Newton auf eine Fläche von 1 Quadratmeter ausübt, beträgt der Druck 1 Pascal.
- Ein alltägliches Beispiel: Der Luftdruck auf Meereshöhe beträgt etwa 101.325 Pascal (101,3 kPa).
Wofür wird es angewendet?
- Physik und Ingenieurwissenschaften: Zur Prüfung der Festigkeit, Spannungs- und Druckbeständigkeit von Werkstoffen.
- Meteorologie: Zur Messung des Luftdrucks, beispielsweise in Millibar (1 mbar = 100 Pa).
- Industrielle Anwendungen: In Druckmesssystemen, beispielsweise in Hydraulikmaschinen oder zur Analyse des Pumpenbetriebs.
Weitere Informationen
- 1 Kilopascal (kPa) = 1.000 Pa.
- 1 bar = 100.000 Pa.
- 1 psi (Pfund pro Quadratzoll) ≈ 6.894,76 Pa.
Wichtig zu wissen!
Das Pascal-System ist nach Blaise Pascal benannt, der die Grundlagen der Druckphysik legte. Die Bedeutung der Einheit liegt in der genauen Messung von Druck, der Elastizität von Materialien und dem Verhalten von Flüssigkeiten.