Parallelschaltung ist eine Methode zum Verbinden von Solarmodulen oder anderen Photovoltaikmodulen , um den Gesamtstrom des Systems zu erhöhen, ohne die Spannung zu ändern. Diese Konfiguration kann nützlich sein, wenn der Leistungsbedarf einen höheren Strom erfordert, die Systemspannung jedoch auf einem bestimmten Niveau gehalten werden muss.
Wie funktioniert die Parallelschaltung?
- Die Pluspole der Solarmodule sind miteinander verbunden, ihre Minuspole ebenfalls.
- Dadurch erhöht sich der Systemstrom (gemessen in Ampere), während die Spannung (gemessen in Volt) auf der Nennspannung jeder Solarzelle bleibt.
Beispiel für Parallelschaltung
Nehmen wir an, es stehen zwei Solarmodule zur Verfügung, die jeweils:
- Spannung (V): 24 V
- Strom (A): 5 A
Wenn wir sie parallel schalten:
- Systemspannung (V): 24 V
- Systemstrom (A): 5 A + 5 A = 10 A
Dadurch kann das System bei gleicher Spannung mehr Leistung liefern.
Vorteile
Flexibilität bei der Deckung des Strombedarfs: Ermöglicht das Erreichen einer höheren Stromstärke ohne Erhöhung der Spannung, die bei manchen Wechselrichtern oder Geräten auf einem bestimmten Niveau bleiben muss.
Modulare Erweiterbarkeit: Bei Bedarf kann die Stromerzeugung durch neue Solarmodule einfach erweitert werden.
Spannungsstabilität: Die Systemspannung bleibt auf dem Nennwert jedes Moduls.
Nachteile
Verluste durch höheren Strom: Höherer Strom kann zu höheren Leitungswiderstandsverlusten führen, daher ist die Verwendung von Kabeln mit entsprechendem Querschnitt erforderlich.
Einfluss einzelner Module auf die Leistung: Ist ein Modul verschattet oder defekt, kann dies die Effizienz der gesamten Anlage mindern, sofern keine Bypass-Dioden eingesetzt werden.
Aufwändigere Verkabelung: Für die Parallelschaltung werden mehr Kabel benötigt, was die Installationskosten erhöhen kann.
Anwendung
Eine Parallelschaltung kann insbesondere in folgenden Situationen nützlich sein:
- Die Eingangsspannung des Wechselrichters ist begrenzt.
- Ziel der Anlage ist es, die Solarmodule auf einem niedrigeren Spannungsniveau, dafür aber mit einer höheren Stromstärke zu betreiben.
- Das System muss zukünftig erweiterbar sein.
Eine Parallelschaltung kann eine effektive Lösung sein, doch zur Minimierung der Verluste und Maximierung der Leistung sind ein ordnungsgemäßes Systemdesign und eine optimierte Verkabelung von entscheidender Bedeutung.