Kombi-Gastherme – Heizung und Warmwasser in einem Gerät

Eine Kombi-Gastherme ist ein vielseitiges Heizgerät, das gleichzeitig das für die Heizung benötigte Warmwasser und Brauchwasser (z. B. zum Duschen, Geschirrspülen) bereitstellt. Dieser Heizkesseltyp ist besonders in Wohngebäuden und kleineren Wohnungen beliebt, da er eine platzsparende und energieeffiziente Lösung darstellt.


Das Funktionsprinzip eines Kombi-Gaskessels


Heizfunktion: Der Boiler erzeugt Warmwasser für Heizkörper oder Fußbodenheizung und sorgt so für die Wärme im Haus. Der Heizkreis bewegt das Heizmedium im Kreislauf mithilfe der kesselinternen Umwälzpumpe.

Warmwasserfunktion (DHW): Beim Öffnen eines Wasserhahns produziert der Kombikessel automatisch Warmwasser für Wasserhähne oder Duschen.
Warmes Wasser steht sofort zur Verfügung, da der Kessel die Wärme aus der Brennkammer direkt zum Erhitzen des Wassers nutzt.

Automatisches Umschaltventil: Bei Kombithermen sorgt ein Umschaltventil dafür, dass die Heizung bei Bedarf vorrangig Warmwasser produziert.

Vorteile


Platzsparend: Kombi-Gasthermen zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus, da sie keinen separaten Warmwasserspeicher benötigen und sich daher ideal für kleinere Wohnungen und Einfamilienhäuser eignen.

Energieeffizienz: Der Boiler produziert nur dann Warmwasser, wenn es benötigt wird. Das senkt den Energieverbrauch und die Kosten.

Wirtschaftlichkeit: Die Installation und Wartung eines einzelnen Geräts ist günstiger als die Installation eines separaten Heizkessels und Warmwasserbereiters.

Schnelle Warmwasserbereitung: Die sofortige Warmwasserbereitung bietet eine bequeme Lösung, ohne lange auf das Aufheizen des Wassers warten zu müssen.

Nachteile

Begrenzte Kapazität: In größeren Haushalten, in denen große Mengen Warmwasser aus mehreren Wasserhähnen gleichzeitig benötigt werden, reicht die Kapazität des Kombikessels möglicherweise nicht aus.

Wasserdruckabhängigkeit: Der Druck des Brauchwarmwassers hängt vom Netzwasserdruck ab, daher kann es bei niedrigem Wasserdruck zu Leistungseinbußen kommen.

Abhängigkeit vom Stromnetz: Der Heizkessel benötigt elektrische Energie zum Betrieb der Umwälzpumpe und der elektronischen Steuerung. Bei einem Stromausfall funktioniert das Gerät nicht.


Kombi-Gaskessel vs. herkömmlicher Kessel

Merkmal Kombi-Gaskessel Traditioneller Kessel
Warmwasserbereitung Sofort, ohne Vorratstank. Mit Vorratstank, langsamere Produktion.
Platzbedarf Kompakt, nimmt weniger Platz ein. Durch den Vorratstank wird mehr Platz benötigt.
Energieeffizienz Höher, da es nur auf Anfrage funktioniert. Geringer, aufgrund von Wärmeverlusten aus dem Speichertank.
Ausgaben Geringere Installations- und Betriebskosten. Höhere Installationskosten.


Zusammenfassung


Der Kombi-Gaskessel ist die ideale Wahl für kleinere Häuser, in denen eine platzsparende und energieeffiziente Lösung benötigt wird. Sofortige Warmwasserversorgung und effiziente Heizleistung bieten eine bequeme und wirtschaftliche Lösung. Obwohl die Kapazität für größere Haushalte möglicherweise begrenzt ist, gewährleistet es bei ordnungsgemäßer Installation und Wartung einen langfristigen und zuverlässigen Betrieb.