Warmwasser (DHW) – Warum ist es in modernen Systemen so wichtig?

Warmwasser ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Komforts im Haushalt und liefert das zum Baden, Geschirrspülen und Wäschewaschen benötigte Warmwasser. Moderne Systeme, wie beispielsweise Wärmepumpenlösungen , sind bei der Warmwasserbereitung besonders effizient und energiesparend.

Wie funktioniert die Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe?


Warmwasserspeicher: Wärmepumpensysteme verwenden in der Regel einen Speichertank, in dem erwärmtes Wasser gebrauchsfertig gespeichert werden kann.

Rolle einer Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie der Umgebung zum Erhitzen von Wasser und ist damit deutlich effizienter als herkömmliche Elektro- oder Gaskessel.

Temperaturkontrolle: Die Temperatur im System wird präzise auf einen optimalen Wert (normalerweise 50–60 °C) geregelt, wodurch Kalkablagerungen und übermäßiger Energieverbrauch vermieden werden.

Arten der Warmwasserbereitung

Speichersystem: Das Wasser wird vorgewärmt und in einem Tank gespeichert.

Durchlauferhitzer: Das Wasser wird direkt zum Zeitpunkt der Nutzung erhitzt (z. B. Kombitherme ).

Hybridsystem: Eine Kombination aus Speicher- und Durchflusssystemen.

Dimensionierung von Warmwassersystemen


Für eine komfortable und wirtschaftliche Warmwasserversorgung ist die Wahl der richtigen Speichergröße entscheidend.

Berücksichtigung der Benutzerbedürfnisse:

  • Ein kleiner Haushalt (2-3 Personen): 80–120 Liter Tank.
  • Mittlerer Haushalt (4–5 Personen): 150–200 Liter Tank.
  • Größerer Haushalt (6+ Personen): 250–300 Liter Tank oder größer.

Berücksichtigung von Spitzenzeiten: Es ist wichtig, dass das System den Wasserbedarf des Haushalts während Spitzenzeiten (z. B. morgendliches Duschen) decken kann.

Energieeffizienz von Warmwassersystemen


Vorteile der Wärmepumpe: Wärmepumpensysteme können dank der Nutzung der Umgebungswärmeenergie bis zu 3-4 Mal effizienter sein als herkömmliche Elektrokessel.

Minimierung des Wärmeverlusts:
  • Tankisolierung: Gut isolierte Tanks verringern den Wärmeverlust , sodass weniger Energie benötigt wird, um das Wasser konstant warm zu halten.
  • Rohrleitungsisolierung: Durch die Reduzierung des Wärmeverlusts von Wasserleitungen wird auch die Systemleistung verbessert.



Überlegungen zur Wartung

Verwendung eines Wasserenthärters: Hartes Wasser kann zu Kalkablagerungen führen, die das System beschädigen und seine Effizienz verringern können. Die Verwendung eines Wasserenthärters kann unabdingbar sein.

Temperaturkontrolle: Die Temperatur des Tanks sollte von Zeit zu Zeit überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie weder zu niedrig (um die Entwicklung von Legionellenbakterien zu vermeiden) noch zu hoch (um den Energieverlust zu minimieren) ist.

Regelmäßige Wartung: Durch regelmäßige Überprüfung und Reinigung von Filtern, Ventilen und anderen Komponenten wird ein langfristig effizienter Betrieb gewährleistet.

Zusammenfassung


Warmwassersysteme (DHW) spielen für den Wohnkomfort eine zentrale Rolle. Wärmepumpensysteme bieten eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Lösungen, insbesondere mit gut isolierten Tanks und der richtigen Dimensionierung. Regelmäßige Wartung, Kalkschutz und Temperaturkontrolle sind der Schlüssel zu langfristiger Wirtschaftlichkeit und Effizienz.