Dezibel (dB) – Wie messen wir den Geräuschpegel?

Dezibel (dB) ist eine logarithmische Maßeinheit zur Messung verschiedener Phänomene wie Schallintensität, elektrischer Signale oder Leistungsverhältnisse. Die Dezibelskala drückt relative Unterschiede aus, wodurch ein einfacherer Vergleich großer Unterschiede möglich ist.

Was bedeutet Dezibel?

dB drückt das Verhältnis zwischen zwei Werten auf einer logarithmischen Skala aus, basierend auf der folgenden allgemeinen Formel:

dB = 10 × log10 (P2 / P1)


P2: der zu messende Wert
P1: Referenzwert
Als Referenzwert für die Schallintensität dient oft die menschliche Hörschwelle (0 dB), die bei etwa 20 μPa (Mikropascal) liegt.

Eigenschaften von Dezibel
  • Logarithmische Skala: Die dB-Skala ist logarithmisch, d. h. eine Erhöhung um 10 dB stellt eine 10-fache Erhöhung der Schallintensität dar, und 20 dB stellen eine 100-fache Erhöhung dar.
  • Relative Maßeinheit: Das Dezibel gibt relative Werte an, keine absoluten Mengen. Beispielsweise bedeutet 0 dB nicht, dass kein Ton vorhanden ist, sondern dass die Intensität des Tons dem angegebenen Referenzwert entspricht.
  • Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs: Die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs ist logarithmisch, daher spiegelt die Dezibelskala gut wider, wie wir Lautstärke wahrnehmen.

Geräuschreduzierung und Isolierung:


Die Wirksamkeit lärmreduzierender Materialien oder Technologien wird in Dezibel ausgedrückt.

Beispiele für Dezibelwerte

dB-Wert Intensität Beispiel
0 dB Hörschwelle Spüren einer Luftbewegung.
30 dB Ruhig Flüstern in einem ruhigen Raum.
60 dB Normal Durchschnittliches Gespräch.
90 dB Laut Rasenmäher oder Stadtverkehr.
120 dB Schmerzschwelle Konzert- oder Sirenen-Nahaufnahme.


Warum ist die dB-Skala logarithmisch?
  • Große Bandbreite: Die logarithmische Skala ermöglicht einen einfachen Vergleich sowohl extrem niedriger als auch hoher Intensitäten.
  • Passt sich der Natur des menschlichen Gehörs an: Das menschliche Ohr nimmt Geräusche nichtlinear wahr: Eine Verdoppelung der Lautstärke ist nicht gleichbedeutend mit einer Verdoppelung der physischen Intensität.
  • Vereinfachung: Verwendet kleinere, handlichere Werte anstelle großer Zahlen, zB. 60 dB statt 1.000.000.

Wichtige Hinweise
  • Referenzwerte: Die dB-Skala bezieht sich immer auf einen Referenzwert. Zum Beispiel:
    • In der Akustik: 0 dB ist die menschliche Hörschwelle.
    • In der Elektronik: 0 dB entspricht normalerweise 1 Milliwatt (dBm).
  • Nichtlineare Wahrnehmung: Die menschliche Wahrnehmung ist nichtlinear, sodass eine Erhöhung um 10 dB als doppelt so laut wahrgenommen werden kann, obwohl die physikalische Intensität um das Zehnfache zugenommen hat.

Zusammenfassung

Dezibel (dB) ist eine universelle, logarithmische Maßeinheit, die häufig zur Messung der Schallintensität, elektrischer Signale und anderer Verhältnisse verwendet wird. Die dB-Skala erleichtert den Umgang mit großen Wertebereichen und spiegelt die Natur der menschlichen Wahrnehmung wider. Ihre Kenntnis und richtige Anwendung sind in der Akustik, Elektronik und anderen technischen Bereichen von wesentlicher Bedeutung.