Polykristallines Solarmodul – Wirtschaftliche Solarenergielösung

Polykristalline Solarmodule zählen zu den beliebtesten Optionen für Nutzer erneuerbarer Energiequellen. Ihre Herstellungstechnologie ist einfacher und kostengünstiger, bietet aber gleichzeitig eine stabile Leistung und einen langlebigen Betrieb.


Wie werden polykristalline Solarmodule hergestellt?


Bildung eines polykristallinen Siliziumblocks: Das Silizium wird geschmolzen und dann in eine Form gegossen, wo es zu mehreren Kristallen erstarrt. Dieser Prozess erfordert weniger Energie und Zeit als die Herstellung monokristalliner Solarzellen.

Verarbeitung: Das erstarrte Silizium wird in quadratische Blöcke geschnitten, aus denen dann dünne Scheiben (Wafer) hergestellt werden. Die Scheiben sind leicht an ihrem charakteristischen bläulichen Farbton und kristallinen Muster zu erkennen.

Montage: Die einzelnen Siliziumzellen werden mit Zinnstreifen verbunden und das fertige Panel zwischen Glas- und Kunststoffschichten gelegt, die es vor Umwelteinflüssen schützen.

Leistung und Effizienz


Der Wirkungsgrad polykristalliner Solarmodule liegt üblicherweise zwischen 13 und 18 %, dank moderner Fertigungstechnologien können einige Modelle jedoch einen Wirkungsgrad von bis zu 20 % erreichen. Obwohl dieser Wert im Vergleich zu monokristallinen Solarmodulen niedriger sein kann, ist die Leistung polykristalliner Module in vielen Umgebungen ausgezeichnet.

Nutzung von Streulicht : Polykristalline Solarzellen sind besonders effizient bei Streulicht, was in Regionen von Vorteil sein kann, in denen bewölkte Tage häufig sind oder die Sonnenlichtintensität geringer ist, wie beispielsweise in nördlichen Ländern.


Vorteile


Niedrigere Herstellungskosten: Die Herstellung polykristalliner Solarmodule erfordert weniger Energie und kann daher günstiger sein als monokristalline Module. Dies kann eine ideale Lösung für Projekte mit einem knapperen Budget sein.

Umweltfreundlichere Produktion: Durch die Reduzierung energieintensiver Prozesse wird der ökologische Fußabdruck während der Produktion verringert.

Effizienz bei diffusem Licht: Sie erbringen eine hervorragende Leistung in weniger sonnigen Gebieten oder bei diffusen Lichtverhältnissen.

Nachteile


Geringerer Wirkungsgrad: Im Vergleich zu monokristallinen Solarmodulen liefern sie unter sonnigen, idealen Bedingungen eine etwas geringere Leistung.

Kürzere Lebensdauer: Obwohl der Unterschied nicht signifikant ist, kann die Lebensdauer polykristalliner Module im Allgemeinen etwas kürzer sein als die ihrer monokristallinen Gegenstücke.

Polykristalline vs. monokristalline Solarzellen

Merkmale Polykristalline Module Monokristalline Module
Effizienz 13-18% (bis zu 20%) 15–22 % (höhere Effizienz)
Preis Untere Höher
Nutzung von Streulicht Rechts Weniger effektiv
Aussehen Blaues, kristallines Muster Solide schwarze Farbe

Für wen ist es geeignet?


Für Haushalte und Unternehmen, die nach einer günstigeren Solaranlage suchen. In weniger sonnigen Bereichen, wo es wichtig ist, diffuses Licht zu nutzen.
Für alle, die eine umweltbewusste Lösung suchen und die Installationskosten senken möchten.