GWP (Global Warming Potential) ist eine Maßeinheit, die zeigt, wie viel ein bestimmtes Gas im Vergleich zu Kohlendioxid (CO₂) zur globalen Erwärmung beiträgt. Der Referenzwert für Kohlendioxid beträgt immer 1, während die GWP-Werte für andere Gase diesen Standardwert als Vergleichsbasis verwenden.
Wie wird das GWP gemessen?
Das GWP berücksichtigt die Wärmespeicherkapazität eines Gases und seine Verweilzeit in der Atmosphäre. Die Berechnung untersucht den Einfluss eines bestimmten Gases auf die globale Erwärmung über einen bestimmten Zeitraum (beispielsweise 20, 100 oder 500 Jahre) im Vergleich zu CO₂.
Beispiel:
Wenn ein Gas ein GWP von 1000 hat, bedeutet dies, dass das Gas 1000-mal mehr zur globalen Erwärmung beiträgt als die gleiche Menge Kohlendioxid im gleichen Zeitraum.
GWP und Kältemittel
Bei der Klassifizierung von Kältemitteln spielt das GWP eine entscheidende Rolle, da diese Stoffe erhebliche Treibhausgase sein können.
FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe): Sehr hohe GWP-Werte (zwischen 5.000 und 10.000). Aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf die Ozonschicht und den Klimawandel wurde ihre Verwendung mittlerweile fast vollständig eingestellt.
HFCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe): Ihr GWP ist niedriger als das der FCKW (zwischen 1000 und 4000). Sie werden schrittweise abgeschafft, da sie noch immer erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.
HFKW (Fluorkohlenwasserstoffe): Weit verbreitete Kühlmittel, ihr GWP-Wert bleibt jedoch hoch (zwischen 150 und 4000).
HFOs (Hydrofluorolefine): Die neue Generation synthetischer Kältemittel mit niedrigen GWP-Werten (normalerweise unter 20).
Natürliche Kältemittel:
- CO₂ (R744): GWP-Wert 1 (Kohlendioxid).
- Ammoniak (R717): GWP nahe 0.
- Propan (R290): GWP beträgt ungefähr 3.
- Vergleich der GWP-Typen
- Kältemitteltyp Beispiel GWP-Wert Hinweis
- FCKW R12 8500 Hohe Umweltbelastung, schrittweise aus dem Verkehr gezogen.
- HFCKW R22 1800 Auslaufend.
- HFCs R410a 2088. Unterliegt der Regulierung und wird derzeit ersetzt.
- HFOs R1234yf <1 Niedriges GWP, Kältemittel der neuen Generation.
- Erdgase CO₂, Ammoniak 1 oder nahe 0 Umweltfreundliche Alternative.
Warum ist GWP wichtig?
Umweltschutz: Durch die Verwendung von Materialien mit niedrigeren GWP-Werten werden die Auswirkungen auf den Klimawandel verringert.
Gesetzliche Anforderungen: Die EU- F-Gas-Verordnung und die Kigali-Änderung beschränken die Verwendung von Kältemitteln mit hohem GWP.
Nachhaltigkeit: Kältemittel mit niedrigem GWP fördern den Einsatz nachhaltiger Technologien.
Zusammenfassung
Das GWP ist eine wichtige Kennzahl bei der Beurteilung der Umweltauswirkungen von Kühlmitteln und anderen Treibhausgasen. Die Verwendung von Materialien mit niedrigem GWP trägt dazu bei, die globale Erwärmung zu mildern und die Verbreitung nachhaltiger Technologien zu fördern. Industrie und Regulierungsbehörden müssen der Einführung von Alternativen und der Steigerung der Energieeffizienz zum Schutz der Umwelt besondere Aufmerksamkeit widmen.